Es folgen aktuelle Informationen und Projekte.
Wir begrüßen recht herzlich Fr. Ilayda Akyüz in unserem Team. Ilayda wird bei uns eine Lehre als Bautechnische Zeichnerin absolvieren. Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit.
Stand 05.09.2022
Wir sind beauftragt ein Grundwassermodell für ein Trinkwasserpumpwerk zu erstellen. Dazu durften wir mehrere Bohrkernproben der Untergrunderkundung analysieren und graphisch darstellen. Nice :-)
Stand: 27.07.22
Wir feiern heute unser 10jähriges Bürojubiläum!!! Wir danken unseren Kunden für derer Vertrauen und sind selbst ein bisschen stolz.
Stand: 02.05.22
Im Rahmen der Erstellung eines Kanalkatasters wird die Ortskanalisation der Stadt Dornbirn im Gebiet Rohrbach Nord gereinigt, inspiziert und der Zustand bewertet.
Für die Arbeiten in den Hauptsammelkanälen der Ortskanalisation sind umfangreiche Maßnahmen zur Wasserumleitung in den Untersuchungsstrecken erforderlich.
Der bautechnische Zustand wird durch optische Inspektion mittels Fahrwagenkamera und durch Begehung der Großprofile erhoben.
Die Firma RTi Austria GmbH aus Pucking leistet dazu professionelle Arbeit. Vizebürgermeister Markus Fäßler und Harald Scherbantie haben sich im Rahmen einer Begehung ein Bild von den aufwendigen Arbeiten und Maßnahmen gemacht.
Bis Ende April 2022 werden insgesamt rd. 16 km Kanäle vom Kreisprofil DN200 bis zu Rechteckprofilen mit 3m Breite untersucht.
Stand: 20.04.22
Mittels aufgrabungsfreier Methoden werden undichte Kanalleitungen saniert und so für die Anforderungen einer funktionierenden Abwasserkanalisation für die nächsten Jahrzehnte ertüchtigt.
Kunstharzgetränkte Schläuche werden mit unterschiedlichen Verfahren in den bestehenden Kanal eingebaut und unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet.
Insgesamt werden in diesem Sanierungsabschnitt rd. 1.800 m Kanäle aufgrabungsfrei, ohne wesentliche Verkehrsbeeinträchtigung saniert.
Stand: 20.04.22
In einer Sonderbeilage der Vorarlberger Nachrichten wurden die unterschiedlichen Leistungen von Ziviltechnikern vorgestellt. Der Teilleistungsbereich Hochwasserschutz durfte unser Büro vorstellen und mit Interviews abrunden. Wir danken den Vorarlberger Nachrichten sowie der Kammer der Ziviltechniker recht herzlich für die gelungene und informative Veröffentlichung.
Stand: 16.02.2022
Im Zuge der derzeit laufenden Zustandserfassung zur Erstellung des Leitungsinformationssystems der Ortskanalisation wurden teils schwere bauliche bzw. statische Mängel an der Regenwasserkanalisation festgestellt. Diese Mängel und Schäden wurden im Rahmen eines Sofortmaßnahmen-Pakets saniert. Der Regenwasserkanal im unteren Bereich Tschütsch-Straße wurde unter Einrichtung einer provisorischen Zufahrt mit PP-Rohren DN/OD 250 erneuert. Der Regenwasserkanal beim Friedhof wurde aufgrund der örtlichen Situation und mangelnder Alternativen einer Neutrassierung außerhalb des Friedhofs mittels Berstverfahren mit Langrohre-Relining PP DN400 renoviert.
Die Arbeiten konnten in kurzer Zeit umgesetzt werden, sodass eine Instandsetzung der Straßenoberfläche noch vor den Weihnachtsfeiertagen möglich ist.
Stand: 21.12.2021
Im Vorfeld der Zustandserfassung der Ortskanalisation im Gebiet Rohrbach Nord werden durch die Fa. WIDAS Bau, Dornbirn verdeckte Schächte der öffentlichen Kanalisationsanlage freigelegt.
Als Dankeschön für die verlässliche Arbeit und die gute Zusammenarbeit haben wir den Akteuren der Fa. Widas, anlässlich des 1.000. freigelegten Schachtes eine kleine Anerkennung überreicht.
Stand: 7.12.2021
Wir gratulieren unserem "Youngster" Mario (Rath) zum soeben erworbenen Titel Ingenieur (Ing.) im Fachgebiet Bautechnik.
Stand: 17.11.2021
Wir gratulieren unserem Sebi (Sebastian Wirth) zur soeben bestandenen „Defensio“ seiner Masterarbeit im Studienfach Kartographie und Geoinformation und dem damit erworbenen akademischen Grad, Master of Science (MSc)
Thema der Masterarbeit: "Prozessautomatisierung zum Aufbau einer dreidimensionalen Luftraumstruktur angepasst an die Luftraumdaten der Austro Control, Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mbH."
Stand 10.11.2021
Für unser junges und dynamisches Team suchen wir einen motivierten Lehrling als "Bautechnischen ZeichnerIn."
Stand: 18.08.2021
Zusammenhalt und Vertrauen sind nur zwei der wichtigsten Punkte in unserem Unternehmen. Um unser Team zu stärken und diese Aspekte noch weiter auszubauen, haben wir uns am 01. Juli in ein Rafting-Abenteuer gestürzt. Das Wetter hat perfekt mitgespielt und wir konnten wieder einmal viel voneinander lernen. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Rafting-Tour haben wir den Tag noch im Steurerhof in Buch ausklingen lassen. Wir sind stolz darauf, ein so wunderbares Team zu haben.
Stand: 13.07.2021
Letztens haben wir bei Antenne Vorarlberg ein leckeres Frühstück gewonnen.
Aufgrund eines akuten Handlungsbedarfes im Sanierungsabschnitt wurde sowohl die Wasserleitung, als auch der großteils auf privaten Grundstücken situierte und in schlechtem Zustand befindliche Kanal erneuert. Zusätzlich zur Sanierung der öffentlichen Infrastruktur konnte eine Neugestaltung des Straßenbereiches Im Gängle und in der Schulgasse realisiert werden. Die bestehenden Bäume in der Schulgasse wurden erhalten und befahrbahre Baumscheiben sorgen für die notwendige Belüftung und Bewässerung der Pflanzen. Sämtliche Niederschlagswässer im Sanierungsabschnitt werden versickert und tragen zur Entlastung der Ortskanalisation bei.
Stand: 27.04.2021
Die bestehende Trinkwasserversorgungsanlage im Projektgebiet, war mit einem Alter von ungefähr 60 Jahren bereits in einem sehr schlechten Zustand. Deshalb war es notwendig diese zu erneuern. Zum Einsatz kamen neue Hauptleitungsrohre aus Stahl sowie Hausanschlussleitungen aus Kunststoff. Die Hauptleitungen wurden auf öffentlichen Grund im offenen Graben verlegt. Die Hausanschlüsse wurden großteils im Spülbohrverfahren gebohrt. Dies schützt die privaten Grundstücke, bereits gepflasterte oder asphaltierte Wege müssen nicht abgebrochen und geöffnet werden.
Parallel zur Erneuerung der Trinkwasserleitung wurde die Grütt- und Sandstraße zur Fahrradstraße ausgebaut und mittels Bauminseln neu gestaltet.
Stand: 27.04.2021
Der vormals knapp 400 Meter lange, geschottert Gehweg zwischen der Volksschule Schwefel und der Bahnline wurde als asphaltierter Landesradweg ausgebaut und neu gestaltet. Naturschutzrechtlich wurde ein besonderer Augenmerk auf die "Lichtverschmutzung" gelegt. Die neu installierten Beleuchtungskörper verfügen über Bewegungssensoren und werden ausschließlich durch Radfahrer oder Fußgänger aktiviert. Somit wird der Radweg nur im Benützungsfall beleuchtet.
Stand: 27.04.2021
Mit Ende 2020 konnte die Straßensanierung und Neugestaltung rund um die Volksschule Schwefel sowie die Spielerstraße in Hohenems fertiggestellt werden. Aufgrund der schlechten Bodenverhätnisse waren besondere Ansprüche an den Unterbau von Nöten. Dabei wurden die ungebunden Tragschichten mittels Geotextil stabilisiert, was zukünftig die Setzungsproblematik entschärfen soll. Bauminseln und Bepflanzungen akzentuieren die Fahrbahn sowie den Gehsteig und tragen zur Geschwindigkeitsredukion des Verkehrs, im Wohngebiet, bei.
Stand: 27.04.2021
Wir begrüßen recht herzlich Hr. Sebastian Wirth in unserem Team. Sebastian ist vorwiegend tätig in den Bereichen Geoinformationssystem (GIS) und im Leitungsinformationssystem (LIS). Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit.
Stand 30.03.2021
Die Bauarbeiten des Sanierungsabschnitt 2A haben gestartet. Das gegenständliche Projekt umfasst die Sanierung der Wasserversorgungsanlage sowie die Erneuerung diverser Hydranten und Hausanschlüsse.
Stand: 13.03.2021
Teambuilding ist ein wichtiger Bestandteil für eine gut funktionierende Zusammenarbeit. Deshalb gab es im September einen Canyoning Ausflug in die Kobelach. Zusammen haben wir einiges erlebt. Die Schlucht erst einmal erobert, sprangen wir von hohen Felsen und rutschten in das glasklare Wasser außerdem mussten wir uns aktiv Abseilen. Abschließend gab es noch ein leckeres Essen im Rappenlochstadel. Ein spannender Ausflug, der uns gezeigt hat, wie wichtig Zusammenhalt ist.
Stand: 28.09.2020
Derzeit befindet sich der Neubau der Volksschule Schwefel kurz vor der Fertigstellung. Ein Fuß- und Radweg für die Schule führt über den Stockenweg Richtung Bahngleis der ÖBB. Der derzeit bestehende geschotterte Weg wird deshalb ausgebaut und asphaltiert. Außerdem wird ein Teil des Weges verschoben und künftig parallel zur Bahntrasse geführt. Mit der vorgesehenen Rad- und Fußwegerneuerung soll das Rad- und Fußwegenetz der Stadt Hohenems verbessert werden. Die Bauarbeiten befinden sich in vollem Gange.
Stand: 13.08.2020
Die Bauarbeiten in der Spielerstraße im "Oberen Stockenweg" sowie in der "Maria- Walburga Straße" befinden sich in der finalen Phase. Aufgrund des sanierungsbedürftigen Zustandes sowie dem Neubau der Volksschule Schwefel wurde die Fahrbahn inkl. Straßenentwässerung erneuert und neu gestaltet. Das Ziel die Bauarbeiten mit Schulbeginn 2020 abzuschließen, rückt immer näher und kann aus heutiger Sicht gehalten werden.
Stand: 13.08.2020
Die Bauarbeiten des Sanierungsabschnitt 1B (Im Gängle und Schulgasse) haben im späten Frühjahr gestartet. Das gegenständliche Projekt umfasst die Sanierung der Wasserversorgungsanlage sowie die Erneuerung diverser Hydranten und Hausanschlüsse. Weiters wird der Ortskanal auf einer Länge von ca. 250 m neu errichtet und in die öffentliche Straße gelegt. Im Zuge der wasser- und abwassertechnischen Neuerungen werden die beiden Straßen neu gestaltet.
Stand: 13.08.2020
Die Wasserleitungen in der Grütt-, Sand- und Badlochstraße werden im Jahr 2020/2021 erneuert. In diesem Gebiet sind die Wasserleitungen ca. 60 Jahre alt und bereits in einem sehr schlechten Zustand. Ebenso sollen zeitgleich die alten Hausanschlussleitungen aus Stahl ausgetauscht werden. Im Zuge dieses Projektes werden mehrere Hydranten erneuert bzw. zu Verbesserung der Löschwassersituation neu errichtet.
Aktuell werden die Leitungen in der Grüttstraße getauscht. Die Hausanschlüsse werden Großteils mittels Spülbohrverfahren durchgeführt. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass in den privaten Grundstücken keine großflächigen Grabarbeiten durchgeführt werden müssen und somit die Belastungen der Anrainer so gering wie möglich gehalten wird.
Parallel zur Erneuerung der Wasserversorgungsanlage wird die Grütt- und Sandstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt. Hierfür werden mehrere Bauminseln entlang des Gehsteiges errichtet und die beiden Kreuzungen werden gestalterisch angepasst.
Stand: 13.08.2020
Wir gratulieren der Gemeinde Röthis für die gelungene neue Straßengestaltung vor dem ehemaligen Torkelgebäude. Neben der Oberflächenerneuerung wurden auch noch die Wasserversorgung im Gebiet saniert sowie ein neuer Brunnen versetzt. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Gemeinde, dass wir bei der Umsetzung mitwirken durften.
Stand: 29.05.2020
Seit 4 Jahren wird das Kanalnetz der Stadt Dornbirn gereinigt, optisch inspiziert und auf die Dichtheit der Rohre untersucht. Aktuell finden die Arbeiten im Gebiet "Schoren Nord" statt. Die Kanäle in diesem Projektabschnitt haben eine Länge von ca. 17 km bei ca. 800 Schächten. Die Arbeiten dauern bis Herbst 2020.
Stand: 04.03.20
Im Jahr 2016 wurde für die Gemeinde Röthis der digitale Kanal- und Wasserleitungskataster fertiggestellt. Dabei wurden die Zustände der WVA-Haupt- und Quellleitungen sowie ABA Haltungen und -Schächte mit dem Straßenzustand räumlich überlagert um damit Sanierungsabschnitte mit unterschiedlichen Prioritäten auszuweisen. Das gegenständliche Projekt umfasst die Sanierung der Wasserversorgungsanlage des Sanierungsabschnitts 1 A+B. Dieser Sanierungsabschnitt beinhaltet die Gebiete im Gängle/Schulgasse und Torkelweg/Abtshalde.
Ein Großteil der Bauarbeiten, insbesondere die Wasserversorgung im Sanierungsabschnitt 1A (Torkelweg und Abtshalde) wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Im Frühjahr 2020 wird der Bereich um Wohnanlage "Torkel" mittels Farbasphalt fertiggestellt.
Der Start der Bauarbeiten in Sanierungsabschnitt 1B (Gängle und Schulgasse) ist ebenfalls im Frühjahr 2020 geplant.
Stand 13.01.2020
Die Fahrbahn der Spielerstraße (Hohenems) wurde im Abschnitt "Schwefelbadstraße" bis "Im Brühl" aufgrund ihres sanierungsbedürftigen Zustandes auf einer Länge von ca. 400m inkl. Straßenentwässerung erneuert. Hierbei handelt es sich um den ersten von zwei Abschnitten. Der zweite Abschnitt starte nun im Februar 2020.
Stand 13.01.2020
Im Zuge von Neubauten im Gebiet Millenniumpark in Lustenau war es notwendig im Vorfeld eine Regenwasser- sowie eine Schmutzwasserkanalisation zu errichten. Als Haltungsmaterial wurden Sphärogussrohre verwendet, welche innenseitig mittels Polyurethan beschichtet sind. Aufgrund des hohen Torfgehaltes im Untergrund war es notwendig die Haltungen mittels Holzpiloten inkl. Stahlbetonaufsatz zu gründen.
Die Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. Ein geplanter Entwässerungsgraben wird erst nach Abschluss der Hochbauarbeiten ausgeführt.
Begleitend zu den Kanalarbeiten wurde ebenfalls ein kuzer Wasserleitungsabschnitt hergestellt.
Stand 13.01.2020
Die Gemeinde Röthis betreibt im sogenannten Gebiet "Interpark Focus" seit dessen Inbetriebnahme im Jahr 2000 ein Druckentwässerungssystem für die anfallenden Schmutzwässer. Aufgrund von Kapazitätsüberschreitungen der Anlage gab es einen klaren Handlungsbedarf. Diesbezüglich wurde eine Lösung realisiert, bei der die Druckentwässerung an die neue hydraulische Situation angepasst wurde. Somit fand eine Erhöhung der Förderkapazität der Entwässerungsanlage auf das notwendigste Maß statt, womit eine zukünftige Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Stand 08.01.2020
Im Projektgebiet "Kaiser-Franz-Josef-, Ludwig-, Morgen-, Kirchstraße" waren die Wasserleitungen in einem schlechten Zustand. Diese wurden aufgrund des hohen Alters von über 40 bis 60 Jahren ausgetauscht. Begleitend wurde unmittelbar vor der Volksschule Kirchdorf der Straßenraum in eine Begegnungszone umgewandelt. Zwischen der neu entstanden Begegnungszone und dem "Engel-Kreisverkehr" wurde der Gehsteig auf der östlichen Straßenseite, teilweise sogar auf beiden Straßenseiten, verbreitert und durch Parkbuchten und Baumpflanzungen adaptiert. Neu gestaltet wurde außerdem der Zu- und Abfahrtsbereich des Engel-Kreisverkehrs in der Kaiser-Franz Josefstraße. Rund um die neu erbaute Fahrradabstellanlage fand ebenfalls eine Belagserneuerung und Umgestaltung statt. Die Bauarbeiten sind bereits erfolgreich abgeschlossen.
Stand 07.01.2020
Wir begrüßen recht herzlich Hr. Dipl.-Ing. Armin Matzl in unserem Team. Armin ist vorwiegend tätig in den Bereichen Geoinformationssystem (GIS), Leitungsinformationssystem (LIS) und Planung Siedlungswasserbau. Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit.
Stand 07.01.2020
Wir begrüßen recht herzlich Fr. Nadine Schaunig in unserem Team. Nadine wird die Leitung unseres Office sowie die Förderabwicklung übernehmen. Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit.
Stand 11.11.2019
In den Gemeinden Bartholomäberg, Schruns und Tschagguns sind mehrere Häuser, Hotels und öffentliche Gebäude bereits an das Fernwärmenetz der Naturwärme-Montafon Biomasse-Heizkraftwerk Gmbh angeschlossen. Die zuständige Geschäfts-leitung wollte im Zuge eines Hotelneubaus in Schruns das bestehende Fernwärmenetz erweitern. Die Planung, Bauarbeiten und Verlegung der Fernwärmeleitungen dauerten 3 Monate (Inbetriebnahme Juli 2019).
Mediumrohr: Stahl
Mantelrohr: PEHD
Dämmung: PUR
Dimension: DN100/OD225 bzw. DN80/OD180
Länge: ca. 860m
Stand 19.09.2019
Mit den Bauarbeiten der Kläranlage und der neuen Wasserversorgungsanlage mit zwei neuen Quellerschließungen wurde begonnen. Wir danken allen Beteiligten, allen voran Hüttenpächter Markus Jankowitsch, für die tatkräftige Unterstützung. Die Kläranlage wurde mittlerweile in Betrieb genommen.
Stand 12.08.2019
Die Stadt Dornbirn verfügt über ein öffentliches Kanalnetz von ca. 300 km. Als Basis für die Wartungsplanung dienen unter anderem der Kanalkataster und der Zustand der Haltungen sowie Schächte. Dazu wird zurzeit das öffentliche Kanalnetz im Gebiet "Hatlerdorf Mitte" systematisch mittels TV-Befahrung von der Fa. KWS auf dessen Zustand untersucht.
Stand 27.05.2019
Die Fahrbahn der Spielerstraße (Hohenems) wurde im Abschnitt "Schwefelbadstraße" bis "Im Brühl" aufgrund ihres sanierungsbedürftigen Zustandes auf einer Länge von ca. 400m inkl. Straßenentwässerung erneuert. Hierbei handelt es sich um den ersten von zwei Abschnitten, wobei der zweite Abschnitt im Jahre 2020 finalisiert wird. Aufgrund der Untergrundsituation und zur Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit des Straßenkörpers war es notwendig, die gesamt Tragschicht zu tauschen und mittels Geotextilien zu stabilisieren. Die Fahrbahnbreite variiert zwischen 4,00 und 6,00m und wird parallel von einem 1,5m breiten Gehsteig mit Grüninseln begleitet. Die Arbeiten befinden sich derzeit in der finalen Phase und die Spielerstraße wird voraussichtlich Mitte Mai für den Verkehr geöffnet.
Stand 30.04.2019
Die Firma DPD bewirtschaftet einen Paketversand im Industriegebiet der Gemeinde Sulz und benötigt dazu eine größere Stellfläche. Die Projektierung der Stellplätze mit einer Flächen von 1.670m² beinhaltete die komplette Entwässerungsplanung, die Umlegung bestehender Gewerke sowie die generelle Verkehrsführung des Rad- und LKW-Verkehrs. Die größte Herausforderung war die Platzierung der Retentionsanlagen sowie das Umlegen der bestehenden Gewerke. Für die Ausführung der Erdarbeiten inkl. Erstellung der Retentionsarbeiten wurde die Firma Baumeister Ing. Peter Keckeis GmbH+CO KG beauftragt. Innerhalb eines Monats, noch vor Ostern, konnten die Bauarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden.
Stand 23.04.2019
In der Gemeinde Sulz laufen diverse Arbeiten zur Sanierung der Frutzstraße. Im Rahmen der Sanierung ist eine Hauptleitung für die Wasserversorgung zu errichten sowie die Erneuerung diverser Hausanschlüsse notwendig. Gleichzeitig wird die Frutzstraße als Landesradroute ausgebaut. Mit den Erneuerungsarbeiten der Wasserversorgung wurde die Firma Ing. Roland Frick GmbH aus Sulz beauftragt, die bereits mit ihren Arbeiten begonnen hat. Um auch die Anforderungen der Landesradroute (3m Straßenbreite) im Bereich der Böschung zur bestehenden Radbrücke zu erfüllen, war eine Rodung notwendig. Die Bauarbeiten werden bis Mai 2019 ausgeführt sein und setzen sich aus Grabungsarbeiten, Rohrverlegung und Straßenbauarbeiten zusammen.
Stand 13.02.2019
Neben der wassertechnischen Erneuerung der Leitungsstränge in der Kaiser-Franz-Josef-Straße in Lustenau wird auch ein ca. 140 Meter langer Bereich in eine Begegnungszone umgewandelt.
Im Moment finden die finalen Asphaltierungsarbeiten statt, bei welchen ein hochwertiger gelber Farbasphalt als Straßenbelag verwendet wird. Optisch grenzt sich die Begegnungszone in Zukunft nun von der restlichen Straße ab.
Stand 09.10.2018
Die Gemeinde St. Gallenkirch erstellt einen Kataster der Ortskanalisation (inkl. Hausanschlüsse). Um die Kanaldienstleistungen der Fachfirmen optimal vorzubereiten, wurde das Kanalnetz in Zusammenarbeit mit dem Bauhof begangen, um etwaige verdeckte Schächte ausfindig zu machen und um die Leitungsverläufe zu überprüfen.
Vor einigen Jahren erstelle die Gemeinde Fraxern einen Kanalkataster. Aus den Ergebnissen konnte eine Sanierungsstrategie entwickelt werden, welche nun umgesetzt wird. Derzeit werden zahlreiche Haltungen und Schächte saniert. Dabei kommen Kurzliner und Inlinern für Haltungen und Beschichtungen für Schächte zum Einsatz. Mit diesen Maßnahmen ist die Funktionsfähigkeit der Ortskanalisation auch zukünftig gesichert. Regelmäßige Wartungen erhöhen nicht nur den Substanzwert, sondern tragen vor allem dazu bei, später teure Sanierungen oder gar Neubauten zu vermeiden.
Stand 05.07.2018
Im Umlegungsgebiet Dornbirn Wallenmahd wurde gemeinsam mit dem Büro Stadtland (DI Thomas Loacker) die Regenwassergrabenanlage naturnah gestaltet. Diese dient als Retentionsanlage und gleichzeitig als Naherholungsgebiet. Die aufgestellten Bänke der Stadt laden zum Verweilen ein.
Stand 29.06.2018